Irland: Nord
Wild Atlantic Way
Carrowkeel:
Berge aus der Steinzeit
Der Marble Arch Geopark ist eine grundsätzlich steinreiche Landschaft und das nicht nur unter der Erdoberfläche.

Während der Nachmittagsrunde treffen wir auf alte Gräber,

Zeugen aus der Jungsteinzeit.

Eine Dimension gewaltiger ist da aber unser nächster Stopp.

Carrowkeel, ein Gebiet mit 21 steinernen Grabhügeln.

Die meisten von ihnen in erstklassiger Lage mit Sicht bis zum Meer.

Hier wurden gewaltige Massen an Steinen bewegt.

Die exponierte Lage verlangt aber zunächst nach einer Wanderung.
Wenn das Tor geschlossen ist, kann man ja nicht viel falsch machen. Was ist zu tun wenn es offen steht?

'Das sag ich meinem Schäfer, dass ihr nen Hund dabei habt!'

Der Weg führt zunächst durch ein altes Gletschertal bergauf

und endet in einer Sackgasse. Auch diese nominieren wir für den Award 'schönste Sackgasse der Woche'.

Wir waren noch nicht bei den Pyramiden in Ägypten, aber hier haben die Menschen ebenfalls Monumentales geleistet.

Vor 5000 - 6000 Jahren hat man die Region besiedelt und solch gewaltige Hügel aufgetürmt.

Innerhalb befindet sich ein Gang, unter einigen Hügeln sogar in Kreuzform.

Vermutlich waren die Hügel mit Erde bedeckt.

Bei archäologischen Arbeiten hat man einige Funde gemacht.

Neben Knochen und Geweihen lagen auch Tongefäße und Scherben,

Nadeln aus Knochen, kleine Murmeln und Kugeln in den Gängen.

Für kurze Zeit streifen die Wolken über den Bergkamm.

Wir überlassen das Reich der Toten wieder den Ahnen

und wandern ins sonnige Tal hinunter.

Zurück am Wild Atlantic Way erwartet uns der Sonnenuntergang

in Killala am Ross Beach.

... und weiter auf dem
Wild Atlantic Way durch Irland:
›› Downpatrick Head: ein Bilderbuch der Erdgeschichte
‹‹ zurück ‹‹ zum Überblick (Irland - der Norden)
›› Oder: Newsletter abonnieren und informiert werden,
›› sobald es hier Neuigkeiten gibt.